Richtige Reinigung & Pflege
Lederhosen, Dirndl, Blusen & Hemden
Reinige deine Tracht mit diesen Tipps
Hier findet Ihr ein paar Tipps und Tricks zum Reinigen der Tracht – damit alles lange schön bleibt und für den nächsten Anlass sauber ist.
Tipps für Madln
Dirndl:
Ein waschbares Dirndl kann problemlos im Schonwaschgang bei 30 Grad in der Waschmaschine gewaschen werden. Dafür verwendet man am besten Flüssigwaschmittel sowie einen Waschbeutel. So bleibt das Dirndl länger schön. Getrocknet wird anschließend am besten an der frischen Luft, auf einem Kleiderbügel. Ein Dirndl darf niemals in einen Trockner, denn die Hitze schadet dem Kleidungsstück.
Bluse:
Die Bluse kann man entweder klassisch per Hand oder in der Maschine bei 30 Grad Schonwaschgang reinigen. Wie beim Dirndl sind Flüssigwaschmittel und ein Kleiderbeutel ein Muss. Wichtig: wäscht man die Bluse mit anderen Kleidungsstücken, sollte man darauf achten, wirklich nur weiße Textilien mitzuwaschen.
Auch die Bluse sollte nicht im Trockner landen, sondern luftgetrocknet werden.
Hinweis: Manchmal kann es passieren, dass sich Spitzenblusen ohne Stretchanteil beim Waschen zusammenziehen. Hier hilft bügeln, denn dadurch erhält die Bluse wieder ihre ursprüngliche Form.
Tipps für Burschen
Lederhose:
Leder ist kein Stoff, deshalb gelten hier andere Regeln. Bei der Reinigung einer Lederhose sollten niemals Fleckenmittel oder andere Reinigungsmittel verwendet werden. Stattdessen kann man einen Lederradiergummi oder eine Lederbürste mit speziellen Gummiborsten benutzen. Das schont die Oberfläche des Leders. Es gibt auch Lederspezialwaschmittel; dennoch sollte man auf Nummer sicher gehen und dieses Waschmittel zuerst an einer unauffälligen bzw. nicht sichtbaren Stelle testen. Nicht jede Lederhose verträgt ein Waschmittel, auch wenn es speziell für Leder ausgelegt ist.
Alternativ kann man versuchen, mit Kernseife und einem weichen Schwamm der Flecken Herr zu werden. (Etwas beigemengte Schmierseife sorgt dafür, dass das Leder geschmeidig bleibt.) Dabei darf aber kein warmes Wasser benutzt werden, sonst könnte die Lederhose eingehen. Hier sollte ebenfalls zunächst an einer unauffälligen Stelle getestet werden.
Gegen schlechten Geruch hilft übrigens einfach langes Auslüften in trockenen Räumen bzw. bei trockenem Wetter.
Hemd:
Ein Hemd kann man in der Waschmaschine waschen. Wichtig ist dabei nur, es nicht zu heiß (also bei 30 Grad) bzw. bei niedriger Schleuderanzahl zu waschen. Für weiße Hemden ist ein Vollwaschmittel, für farbige ein Fein- bzw. Buntwaschmittel geeignet. Wie immer sollte man nur ähnliche Farben miteinander waschen, also z. B. Weißes mit Weißem. Bei großer Verschmutzung ist es eine gute Idee, das Hemd vorher mit Gallseife oder Flüssigwaschmittel zu behandeln und es etwas einziehen lassen. Auch bei Hemden sollte von der Verwendung eines Trockners abgesehen werden; am besten hängt man sie auf.
Hat man ein Hemd aus Baumwolle, kann es sich beim Waschgang zusammenziehen. Hier hilft ein anschließendes Bügeln.
Weste, Strickjacke, Sakko und Co.
Es empfiehlt sich, diese professionell reinigen zu lassen.
Fazit:
Abschließend ist zu sagen, dass eine professionelle Reinigung noch immer der sicherste Weg ist, um Trachtenkleidung schonend zu reinigen und ihre Schönheit lange zu erhalten. Wie wir gesehen haben, ist aber auch eine selbst durchgeführte Reinigung möglich, solange man sich an ein paar Regeln hält. In diesem Sinne: möge unsere Tracht immer sauber und schön sein.